Produktbeschreibung
Fast 100 % Rückgewinnung in vier Schritten
Die meisten heute im Markt erhältlichen Klimaservicegeräte arbeiten im Wesentlichen mit drei Prozessstufen: das Absaugen von Kältemittel über den Kompressor, das Evakuieren des Kältemittelkreislaufs über die Vakuumpumpe und das Wiederbefüllen mit Kältemittel. WAECO ASC Low Emission Servicegeräte nutzen eine zusätzliche Prozessstufe, um sicherzustellen, dass nahezu 100 % des Kältemittels zurückgewonnen werden kann.
Bei dieser Prozessstufe wird im Zusammenspiel von Vakuumpumpe und Kompressor zusätzlich auch die Restmenge an Kältemittel zurückgewonnen, die im abgesaugten Altöl enthalten ist. Dieser zusätzliche Schritt – angezeigt von der orangefarbenen ECO LED auf dem neuen Gerätedisplay – hat zwei große Vorteile. Erstens geht praktisch kein Kältemittel verloren bzw. entweicht in die Umwelt. Zweitens wird beim anschließenden Wiegen die exakte Menge an abgesaugtem Kältemittel erfasst. Das vermeidet Fehlschlüsse bezüglich der Dichtheit der Klimaanlage, die andernfalls zu unnötigen Fehlersuchen und teuren Reparaturen führen würden.
Die 4 Schritte des WAECO Low Emission Service-Prozesses
SCHRITT 1
Kältemittel-Rückgewinnung: Das Kältemittel wird mit Hilfe des Kompressors des Klimaservicegeräts zurückgewonnen.
SCHRITT 2
Absaugen des Altöls: Das Altöl wird im patentierten Altölbehälter aufgefangen. Dabei wird auch das mit dem Altöl abgesaugte Kältemittel in den internen Tank eingebracht, sodass praktisch nichts in die Umwelt entweichen kann und beim Wiegen die gesamte Kältemittelmenge erfasst wird.
SCHRITT 3
Evakuierung: Die Vakuumpumpe wird automatisch zugeschaltet, um eine Tiefentleerung der Klimaanlage zu gewährleisten. Da die Vakuumpumpe mit dem internen Behälter des Low Emission Servicegeräts verbunden ist, entweicht das Kältemittel jetzt nicht in die Umwelt, sondern wird im geräteinternen Behälter aufgefangen.
SCHRITT 4
Wiederbefüllen mit Kältemittel: Die Klimaanlage wird aus dem Behälter des Klimaservicegeräts mit der fahrzeugspezifischen Menge an Kältemittel befüllt.
Bitte bedenken Sie, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Umgang mit R 134a in Zukunft noch wichtiger werden!
Die EU-Verordnung für eine Verknappung der verfügbaren Menge an R 134a ist bereits seit 1. Januar 2015 in Kraft.
DIE NEUE F-GAS VERORDNUNG DER EU
Seit dem 01.01.2015 gilt die neue F-Gas-Verordnung der Europäischen Union. Mit dem Ziel, den Einsatz fluorierter Treibhausgase zu reduzieren, regelt sie unter anderem die Quoten für die Vermarktung des Kältemittels R 134a. Schon heute steht fest: R 134a wird knapp und damit richtig teuer! Kältemittelverluste beim Klimaservice kann sich künftig keine Werkstatt mehr leisten.
Investieren Sie jetzt in ein Low Emission Servicegerät, um Ihren Kunden langfristig einen attraktiven und kostengünstigen Klimaservice bieten zu können! Mit dem ausgereiften Low Emission Konzept von Dometic WAECO sind Sie Ihren Wettbewerbern einen Schritt voraus.
Phase-down Zeitplan für R 134a
Jahre | Verknappung |
---|---|
2015 | 100% |
2016 – 2017 | 93% |
2018 – 2020 | 63% |
2021 – 2023 | 45% |
2024 – 2026 | 31% |
2027 – 2029 | 24% |
2030 | 21% |
Profitabler Klimaservice an Großfahrzeugen
Das neue Klimaservicegerät ASC 3500 G Low Emission bietet alle Vorteile der WAECO Low Emission Technologie: nahezu 100 % Kältemittel-Rückgewinnung mit unserem bewährten vierstufigen Verfahren, praktisch keine schädlichen Emissionen in die Umwelt. Dazu, nicht zu vergessen, die exakte Bestimmung der abgesaugten Kältemittelmenge, was aufwendige (und unnötige) Fehlersuchen und Reparaturen vermeidet.
Mit einer leistungsstarken Vakuumpumpe mit einer Durchflussrate von 192 Litern pro Minute qualifiziert sich die ASC 3500 G Low Emission für den hocheffizienten Klimaservice an Großfahrzeugen wie Bussen, Schienenfahrzeugen und Hubschraubern. Hier macht sich das WAECO Low Emission Konzept mit beträchtlichen Einsparungen bezahlt, denn die Gesamtmenge des pro Klimaservice zurückgewonnenen Kältemittels ist viel größer als bei Pkw-Klimaanlagen. Eine zusätzliche Flüssigkeitspumpe sorgt für die schnelle Befüllung mit Kältemittel.

- Stabiles Metallgehäuse
- Füllzylinderspeicher 26 kg, Vakuumpumpenleistung 192 l/min
- Leistung des Kompressors: 0,6 kW
- Feuchtigkeitsfreies Lagerungs- und Zufuhrsystem für Frischöl und UV-Additiv inkl. Ölflasche
- Ausdruck wichtiger Servicedaten, auch mehrfach möglich
- Recycling des Kältemittels sowie Öl- und Additiv-Management vollautomatisch
- Vakuumcheck automatisch
- Lecksuchmitteleinfüllung automatisch
- Integriertes Kältemitteleinfüll- und Absaugmengen-Management
- Integrierte Füllmengendatenbank
- Erfüllt SAE J 2099 und SAE J 2788
- Nahezu 100 % Entleerungsrate
- Praktisch 0 % Service-Emission dank patentiertem Altölbehälter und Low Emission
- Persönliche Füllmengendatenbank
- Bedienerführung über großes Display
- Kipp- und schwenkbare Manometeranzeige (patentiert)
- Beheizter Füllzylinder für einen schnellen Füllvorgang, Aufheizung auch während des Füllvorganges
- Spezielle, 8-fach gelagerte Wiegetechnik
- Spezielle Klimaanlagenspülfunktion
- Große Werkzeugablagefläche
- Auch für Hybridfahrzeuge geeignet, wenn das Zubehör-Kit zum Spülen des inneren ASC-Kreislaufs verbaut wurde (optionales Zubehör)
- Serviceschläuche 8 m
- Patentierter Altölbehälter
- USB-Anschluss und Soft-Grafikdisplay